| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 170 Arten.Habitus: Parasitäre Kräuter 
    (chlorophyllfreie, wurzellose Vollparasiten, welche mittels Haustorien mit 
    einer windenden Sprossachse die oberirdischen Teile ihrer Wirtspflanzen 
    befallen; s. Abb. von Cuscuta 
    epithymum).
 Blattmerkmale: Blätter stark reduziert, winzig, membranartig, sitzend, 
    wechselständig, spiralig angeordnet, 
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, (3-)5zählig,  
    
    radiärsymmetrisch.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3)5, verwachsen, 
    C(3)5, 
    Kronblätter untereinander und mit Staubblättern verwachsen, 
    A5 oder 10 (1 bzw. 2
    Kreise), adnat, entweder nur mit fertilen 
    Staubblättern oder mit 5
    Staminodien, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel 2.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige 
    Familie aufgefasst sondern der Familie Convolvulaceae JUSS. / 
    Windengewächse, Unterfamilie Convolvuloideae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales 
    (als Synonym für Convolvulaceae).
 Bilder:
    Pflanzenbildergalerie
    - Familie Cucscutaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |