| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Ausdauernde, hoch werdende, kahle 
    Kräuter mit einem an  Cannabis 
    erinnernden Habitus.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    sehr tief geteilt bis gefiedert, Blattrand gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    diözisch, androdiözisch oder 
    polygamomonözisch und 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten in dicht 
    gedrängten
    Wickeln an langen, beblätterten 
    Stengeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin, frei,
    K3-9 (weibliche Blüten) oder
    3-8 (männliche und zwittrige Blüten), 
    A3-5 (in zwittrigen Blüten) oder 8-25 (in
    männlichen Blüten), 
    G3-5,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit 3-5 tief 
    2teiligen Griffeln.
 Fruchtformen: Vielsamige (30-100) Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    trockene Gebiete von Kreta bis Indien und von Kalifornien und im Westen 
    Nordamerikas.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / 
    Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden I / Cucurbitales.
 Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |