| Gattungs- und Artenzahl: 11 
    Gattungen mit 290 Arten.Habitus: Einjährige bis ausdauernde Kräuter, 
    häufig mit strauchartigem Wuchs.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, krautig oder 
    ledrig, zum Teil heterophyll, 
    
    gegenständig, selten quirlständig,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ganz, 
    fiederschnittig oder 
    gefiedert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    
        zygomorph, mit Bracteen, in dichten  
    
    Köpfen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K4 oder
    5, klein, häufig nur aus Borsten bestehend, 
    
    C4 oder 5, verwachsen, 
    A4, selten 2-3, mit 
    der Kronröhre
    verwachsen (adnat), 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit 1 
    Griffel und 1-2 
    einfachen oder einer 2lappigen Narbe.
 Fruchtformen: Früchte achänenartig, nur 1 Samen 
    enthaltend.
 Verbreitung: 
    Holarktis; gemäßigte Zone und 
    Subtropen: Alte Welt, bsd. nördliches gemäßigtes Eurasien sowie tropisches 
    und südliches Afrika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung 
    Dipsacales.
 Nutzpflanzen: Verschiedene 
    Arten der Gattungen Scabiosa und Cephalaria gelegentlich als 
    Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Dipsacaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, 
    P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |