| Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen (Dionaea, Aldrovanda, Drosera) 
    mit 115 Arten.Habitus: Bewurzelte oder wurzellose (Aldrovandra,
    flutend), 
    carnivore Kräuter bis Halbsträucher;
    Hydrophyten und
    Helophyten bis
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Als Fallen funktionierende 
    kleine bis mittelgroße, zumeist rosettig angeordnete, 
    gestielte Blätter mit ungeteilter Spreite, die entweder mit klebrigen 
    Drüsenhaaren versehen sind, die sich nach Kontakt mit der Beute langsam 
    einrollen (Drosera, Drosophyllum), oder schnappfallenartige 
    Blätter, die mit borstigen Emergenzen versehen sind und nach Kontakt mit der Beute 
    rasch zusammenklappen (Aldrovanda, Dionaea).
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, meist 4- oder 5zählig, 
    in Wickeln  mit 
    zymöser Endeinheit.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4-5, leicht 
    verwachsen oder frei, 
    C4-5, frei, 
    A meist (4-)5, selten 10-20, nur aus 
    fertilen Staubblättern bestehend, 
    G3(-5),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 oder 3(-5) freien 
    oder teilweise verwachsenen Griffeln und häufig zweilappiger 
    Narbe.
 Fruchtformen: Meist Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Meist mit cyanogenen (Cyanwasserstoff 
    = Blausäure freisetzenden) Bestandteilen,
    Vorkommen von p-Naphthochinonderivaten.
 Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: weit 
    verbreitet.
 Taxonomische Einordnung: 
    Dahlgren - Überordnung Theiflorae - Ordnung Droserales, Cronquist 
    Unterklasse Dilleniidae - Ordnung Nepenthales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales.
 Arzneipflanzen:
    Drosera sp. (Droserae herba - Sonnentaukraut).
 Quellen und weitere Informationen: Deltaeinfügen*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 | 
  
    | 
      
        | Droseraceae: Strichzeichnung 1* zeigt u. a.
        Blütenquerschnitt und Blütendiagramm bei Drosera, Strichzeichnung 2* die
        klappfallenartigen Blätter bei Dionaea |  |  | Dionaea muscipula J. ELLIS
        (Venusfliegenfalle): Bild 1*
        zeigt die Blattrosette mit den geöffneten Fangblättern, Bild 2* ein Blatt, welches eine
        Fliege gefangen hält, Bild 3*
        ist eine sehr schöne Aufnahme der Blüten |  
        | Drosera rotundifolia
        L.: Standort mit mehreren Pflanzen | Drosera capensis L.: Bild 1* zeigt die ganze,
        blühende Pflanze, Bild 2*
        ein Blatt mit den Drüsenhaaren, Bild
        3* eine Blüte |  |