| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Bergia, Elatine) 
    mit 35 Arten.Habitus: Einjährige oder ausdauernde Kräuter 
    bis Halbsträucher; wurzelnde 
    Hydrophyten 
    und 
    Helophyten mit großer Toleranz 
    gegenüber wechselnden Wasserständen.
 Blattmerkmale: Blätter untergetaucht und 
    flutend, gestielt bis sitzend,
    kreuzgegenständig, selten
    quirlständig,   
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, linealisch bis eiförmig 
    oder verkehrt-eiförmig, Blattrand ganz, gewellt oder gesägt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln 
    achselständig oder in achselständigen Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2-5(-6), frei oder 
    verwachsen, C2-5(-6), frei, 
    A2-5(-6) oder 4-10(-12), Anzahl mit Anzahl der 
    Kelch- und Kronblätter übereinstimmend oder doppelt so viele, frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G2-5(-6), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, Anzahl der 
    Griffel 
    entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu 
    weltweit vorkommend, lediglich in der Arktis fehlend.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Theiflorae (?) / Ordnung Theales (?), Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Theales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales 
    bzw. Familie unklarer Stellung.
 Bilder: 
    
    
    Strichzeichnungen 1 
    und 2
    aus 
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |