| Gattungs- und Artenzahl: 10 
    Gattungen mit 1160 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter, meist relativ 
    klein; 
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Blätter in grundständiger 
    Rosette, krautig oder ledrig, linealisch 
    (grasartig), mit ungeteilter Spreite 
    und ganzem Rand.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend
    monözisch, selten
    diözisch, 
    anemophil oder 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    oder klein, radiärsymmetrisch oder schwach
    zygomorph, 2- oder 3zählig, in 
    endständigen
    Köpfen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin, 
    K und 
    C jeweils 2 oder 3, frei 
    oder verwachsen, 
    A2-6, 
    adnat, nur mit 
    fertilen Staubblättern (weibliche Blüten ohne
    Staminodien), 
    G2 oder 3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1-3 
    Griffeln und ebenso 
    vielen Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Subtropen und Tropen, wenige Arten 
    in gemäßigter Zone: weit verbreitet in subtropischen und tropischen Regionen 
    aller Kontinente, ferner im Osten der USA und Kanadas, in Irland und in 
    Ost-Sibirien, Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Commelinales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.
 Nutzpflanzen: Einzelne Arten 
    gelegentlich als Bestandteil von Trockensträußen verwendet.
 Bilder:
    Farbzeichnung 
    sowie Strichzeichnungen
    1,
    2 
    und 3 
    aus 
    http://delta-intkey.com*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |