| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 5 Arten.Habitus: Bäume und Sträucher; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün, ledrig, 
    gestielt, 
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt oder
    gefiedert..
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,  
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß, 
    radiärsymmetrisch, mit einem
    Receptaculum, welches ein Androphor 
    entwickelt, einzeln achselständig.
 Blütenaufbau: Perianth doppelt, 
    K4, sehr selten 5,
    frei oder verwachsen, C4, sehr selten 5, frei, 
    A20-100, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G4-14, synkarp,
    Fruchtknoten oberständig, 
    Griffel frei oder teilweise verwachsen, Anzahl der Anzahl der 
    Fruchtblätter
    entsprechend.
 Fruchtformen: Holzige oder ledrige 
    Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Antarktis, Australis; gemäßigte Zone: Chile und SO-Australien.
 Taxonomische Einordnung: 
    Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst 
    sondern der Familie Cunoniaceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung 
    Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - 
    Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales (als Synonym der 
    Cunoniaceae).
 Bilder:
    Strichzeichnung* aus 
     
     
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und weitere Informationen:  
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |