| 
     Gattungs- und Artenzahl: 17 
    Gattungen mit 190 Arten. 
    Habitus: Sträucher, Halbsträucher, Kräuter oder 
    Lianen. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün oder jährlich 
    abfallend, gestielt, meist
    gegenständig mit einer für die zwei 
    Blätter verbindenden Linie, seltener auch
    wechselständig,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    meist ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig, 
    gelegentlich polygamodiözisch 
    (Broussaisia). 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, 4- oder 5zählig, gelegentlich bis 10zählig, 
    
    radiärsymmetrisch bis schwach  
    
        zygomorph,
    in Zymen, 
    Köpfen,
    Schirmtrauben oder (durch Reduktion) 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, 
    K45(10), meist verwachsen, 
    C45(10), frei, 
    A4, 8, oder
    10-200, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(2)35, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    halbunterständig
    bis unterständig, Anzahl der 
    Griffel entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter. 
    Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte, 
    gelegentlich Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis und 
    Neotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen: 
    weit verbreitet in nördlicher gemäßigter und subtropischer Zone sowie in den 
    Anden von Mexiko bis Chile. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Cornales.  Nutzpflanzen:
    Hydrangea sp.
    (Hortensien) und Philadelphus sp. (Pfeifenstrauch) vielfach als 
    Zierpflanzen kultiviert. 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Hydrangeaceae, Strichzeichnung von 
    Familienmerkmalen*,  Hydrangea virens* 
    (Strichzeichnung).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |