| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    3(-4) Gattungen (Galearia, 
    Microdesmis, Panda sowie Centroplacus) mit 15(-28) Arten. 
    Habitus: Immergrüne Bäume (oder Sträucher) mit 
    sehr spezialisierter Wuchsform. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    wechselständig,
    zweizeilig an kurzen Trieben, wodurch 
    eine Fiederung vorgetäuscht wird, 
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite
    gefiedert oder ganz, Blattrand ganz, 
    gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen 
    monözisch (?) bzw.
    diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Kleine, 
    
    radiäre, meist 5zählige Blüten, einzeln oder in 
    Zymen, Büscheln oder 
    Rispen, endständig, achselständig oder 
    dem Stamm entspringend (cauliflor). 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen, 
    C5, frei, 
    A5, 10 oder 15, meist mit fertilen 
    Staubblättern, bei Centroplacus mit
    Staminodien, 
    G2-5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig, mit 2-5 freien Griffeln. 
    Fruchtformen:  
    Centroplacus mit Kapselfrüchten, übrige Gattungen mit Steinfrüchten. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis; Tropen: tropisches W-Afrika, 
    SO-Asien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Malviflorae / Ordnung Euphorbiales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Euphorbiales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / 
    Ordnung Malpighiales.  Quellen 
    und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |