| 
     Gattungs- und Artenzahl: 13 
    Gattungen mit 70 Arten. 
    Habitus: Von einjährigen und ausdauernden 
    Kräutern (überwiegend) bis hin zu Sträuchern und kleinen Bäumen; 
    Mesophyten und 
    Xerophyten, bevorzugt anzutreffen an 
    Küsten sowie in Wüsten. 
    Blattmerkmale: Blätter
    gegenständig (zumindest am Grunde der Pflanze), 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt oder
    fiederspaltig. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    
        zygomorph, einzeln oder in achselständigen 
    Infloreszenzen (Dichasien oder 
    Zymen). 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, zu
    einer Röhre verwachsen, C5, verwachsen, 
    A5, mit der 
    Corolla verwachsen, mit einem
    nicht petaloiden
    Staminodium und 4 fertilen 
    Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem 
    Griffel und einer  2lappigen 
    Narbe oder zwei 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Subtropen bis Tropen: Afrika, 
    Madagaskar, Indien, SO-Asien, Malaysia, Australien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
     
    Scrophulariales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. 
    Arzneipflanzen: Harpagophytum procumbens (Harpagophyti
    radix - Teufelskrallenwurzel), Sesamum indicum (Sesami oleum 
    -Sesamöl). 
    Nutzpflanzen: Sesamum indicum
    (Sesamsamen, Sesamöl). 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Pedaliaceae. 
     Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |