| 
     Gattungs- und Artenzahl: 7 
    Gattungen (Brachysiphon, Endonema, 
    Glischrocolla, Penaea, Saltera, Sonderothamnus, 
    Stylapterus) mit 20 Arten. 
    Habitus: Kleine, immergrüne, oft 
    heidekrautartige Sträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt bis 
    (häufig) sitzend, 
    gegenständig, dekussiert,     
    
    Nebenblätter rudimentär oder fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4zählig, 
    radiärsymmetrisch, freies 
    
    Hypanthium vorhanden, selten einzeln, meist in achselständigen, zuweilen 
    paarigen, in der Regel gedrängten Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin, 
    K4, frei, ebenso wie das 
    
    Hypanthium häufig petaloid, 
    A4, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem
    Griffel und einer
    Narbe. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:
    Kapensis; Subtropen: Südspitze 
    Südafrikas. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae 
    / Ordnung Myrtales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Myrtales. 
    
    Bilder: s/w-Zeichnung 
    Blüten und Samen verschiedener Arten*, s/w-Zeichnung 
    Sarcocolla squamosa (Zweig + Blüte)*.  
    Quellen und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |