| 
     
    Gattungs- und Artenzahl: 1 Gattung mit (1-)3 
    Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, aufrechte, etwas 
    fleischige Kräuter mit Rhizom; 
    Helophyten.
    
     
    Blattmerkmale: Blätter sitzend, wechselständig, 
    
    Nebenblätter fehlend,  
    
    Blattspreite ungeteilt, lanzettlich, 
    Blattrand gesägt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein,  radiärsymmetrisch, 
    5(-8)zählig, in endständigen, wenig verzweigten, monochasialen,
    zymösen Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth meist 
    sepalin,  
    
    
    K5(-8), frei, 
    C (falls 
    vorhanden) 5(-8), frei,  
    
    
    A10(-16),  nur mit fertilen Staubblättern,  
    
    
    G5(-8), 
    apokarp bis synkarp, 
    
    
    Fruchtknoten
    halbunterständig. 
    Fruchtformen: Vielsamige Balgfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis, 
    Paleotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Ostasien, Südostasien, östliches Nordamerika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Saxifragales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. 
    
     Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. 
     |