| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 Gattung (Physena) 
    mit 2 Arten. 
    Habitus: Kleine Bäume oder Sträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, herzförmig, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    diözisch, weibliche Blüten ohne
    Staminodien, 
    anemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, 
    radiärsymmetrisch, in achselständigen 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin, 
    K5-9, in einem Kreis, 
    Kelchblätter frei bis an der Basis verwachsen,
    Andrözeum männlicher Blüten 
    (8-)10-14(-25), in 1 bis 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 2 Griffeln und 
    2 Narben. 
    Fruchtformen: 1samige Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis; Tropen: Madagaskar. 
    Taxonomische Einordnung: Erst seit 
    kurzer Zeit als eigenständige Familie etabliert. Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae 
    / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae / Ordnung Urticales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |