| 
     Gattungs- und Artenzahl: 18 
    Gattungen mit 65(-100) Arten. 
    Habitus: Überwiegend Kräuter, daneben 
    Sträucher, kleine Bäume oder Lianen; 
    Mesophyten oder
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    häufig dick und fleischig, 
    
    wechselständig, spiralig angeordnet,     
    
    Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig, selten 
    auch auch
    diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen 
    Ähren oder 
    Rispen, seltener 
    Zymen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth
    sepalin, 
    C fehlend, 
    K4 oder 5(-10), grün, häufig  gefärbt, 
    A4-5 oder 5-100, in 1 oder 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(1-)4-12(-16), 
    apokarp oder 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 2-16 freie oder zum Teil verwachsene 
    Griffel und ebenso 
    viele Narben. 
    Fruchtformen: Aus 
    synkarpen
    Gynözeen hervorgegangene Früchte 
    meist Beeren oder Kapseln, aus 
    synkarpen
    Gynözeen Flügelnussfrüchte, 
    Nussfrüchte oder Steinfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    tropisches und warm gemäßigtes Amerika, Afrika, Eurasien, SO-Asien, 
    Australien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae 
    / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse 
    Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. 
    Nutzpflanzen: Einige Arten als 
    Zierpflanzen kultiviert. 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Phytolaccaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |