| 
     Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Alvaradoa, Picramnia) 
    mit 46 Arten. 
    Habitus: Kleine Bäume oder Sträucher mit oft 
    sehr bitterer Rinde. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    unpaarig
    gefiedert,
    Blättchen meist mehr oder weniger 
    wechselständig. 
    Vermehrungsart: Pflanzen
    diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    winzig, 3-5(-6)zählig, 
    radiärsymmetrisch, in end- oder 
    achselständigen oder caulifloren 
    Trauben oder (seltener) 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, männliche Blüten 
    gelegentlich 
    sepalin,
    K3-5(-6), verwachsen, Kelchzipfel 
    deutlich länger als die Röhre,
    C3-5(-6),
    A3-5(-6), frei, in männlichen 
    Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weiblichen Blüten gelegentlich mit 
    Staminodien,
    G2-3,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig,
    Griffel fehlend oder kürzer als der
    Fruchtknoten. 
    Fruchtformen: Beerenfrüchte (Picramnia) 
    oder flügelnussartige Kapselfrüchte (Alvaradoa). 
    Verbreitung:
    Neotropis; Tropen: Mittelamerika, 
    Florida, Karibik, tropische Regionen Südamerikas. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Sapindales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / weder Eurosiden I noch 
    Eurosiden II / Familie mit unklarer Stellung.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |