| 
     Gattungs- und Artenzahl: 9 (Bentleya, Billardiera, Bursaria,
    Cheiranthera, Citriobatus, Hymenosporum, Pittosporum,
    Pronaya, Sollya) bzw. 10 Gattungen (+ Rhytidosporum) 
    mit 200 Arten. 
    Habitus: Bäume, Sträucher oder Lianen, 
    gelegentlich dornig; Mesophyten oder 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, krautig 
    oder ledrig, gestielt, meist wechselständig, gelegentlich
    quirlständig,  
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand überwiegend ganz, zuweilen gesägt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, selten 
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß oder groß, 5zählig, radiärsymmetrisch, mit 2 
    
    Bracteen, in end-
    oder achselständigen Zymen oder
    Schirmtrauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, 
    K5, frei oder verwachsen, 
    C5, frei oder verwachsen, 
    A5, nur mit 
    fertilen Staubblättern, z. T. am Grunde
    miteinander zu einer Röhre verwachsen, 
    G2(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 
    Griffel. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: Tropen 
    der Alten Welt, Subtropen und gemäßigte Zone Ostasiens, Australien, 
    Neuseeland, Südsee, Kanarische Inseln. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Araliiflorae 
    / Ordnung Pittosporales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / Euasteriden II / Ordnung Apiales. 
    Nutzpflanzen: Billardiera longiflora 
    mit essbaren Früchten ("Apfelbeere"). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Pittosporaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |