| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    (24-)27 Gattungen mit ca. 800 Arten. 
    Habitus: Überwiegend ausdauernde Kräuter, 
    wenige Sträucher und Lianen;
    Helophyten,
    Mesophyten,
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    
    wechselständig, 
    oft grundständig,     
    
    Nebenblätter fehlend oder vorhanden, Blattbasis häufig verbreitert,
    Blattspreite 
    ungeteilt oder
    gefiedert; Blattrand oft ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, 5zählig, in 
    Rispen, 
    
    Köpfen oder 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen, oft
    petalin, 
    C5, 
    gelegentlich verwachsen, meist frei, 
    A5, nur mit fertilen Staubblättern, zum 
    Teil adnat, 
    G5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem
    Griffel oder 5 teilweise 
    verwachsenen Griffeln. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, besonders häufig in Salzsteppen und an Küsten anzutreffen. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Malviflorae 
    / Ordnung Plumbaginales, Cronquist - Unterklasse 
    Caryophyllidae / Ordnung Plumbaginales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. 
    Nutzpflanzen: Einzelne Arten insb. der 
    Gattung Limonium gelegentlich als Zierpflanze kultiviert und für 
    Blumensträuße verwendet.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |