| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 18 Gattungen mit 385 Arten. 
    Habitus: Einjährige bis ausdauernde Kräuter, 
    gelegentlich Sträucher oder Bäume (Cantua), z. T. mit gefärbtem 
    Milchsaft, oft mit unangenehmen Geruch. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    
    wechselständig und spiralig,
    gegenständig oder 
    quirlständig (Gymnosteris) 
    angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite einfach oder zusammengesetzt, 
    einfache Spreite ungeteilt oder fieder- 
    bzw. handförmig eingeschnitten, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, gelegentlich schwach
    zygomorph, gelegentlich einzeln, meist in 
    
    Zymen oder Ebensträußen, diese oft kopfig 
    gedrängt. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, 
    K und
    C jeweils 5 und verwachsen, 
    A5, 
    adnat,
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(2-)3(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem 
    Griffel und 
    einer meist 3lappigen Narbe. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Chemisch durch das 
    verbreitete Vorkommen von
    Triterpensaponinen charakterisiert. 
    Verbreitung: 
    Holarktis, 
    Neotropis,
    Antarktis; Dauerfrostzone bis 
    Subtropen: weit verbreitetet. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    basale Ordnungen / Ordnung Ericales.   Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Polemoniaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |