| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit (3-) 9 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, grasartige Wasserkräuter 
    mit Rhizom und zahlreichen dauerhaften, fasrigen Strängen, die das Rhizom 
    umgeben;
    Hydrophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter untergetaucht, 
    mittelgroß,
    wechselständig,
    zweizeilig angeordnet, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch, 
    einnervig oder parallelnervig, ohne Querverbindungen, Blattrand ganz oder 
    gesägt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, Pollenübertragung durch das Wasser. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig, 
    in verzweigten Blütenständen mit ährenartigen Teilblütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth fehlend, 
    A3, frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern,
    G1,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig. 
    Fruchtformen: Fleischige Balgfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis und 
    Australis; (warm) gemäßigte Zone und 
    Subtropen: Küsten des Mittelmeers und Südaustraliens. 
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |