| Gattungs- und Artenzahl: 4(-5) Gattungen (Anemopsis, Gymnotheca, 
    Houttuynia, Saururus) mit 6 Arten.Habitus: Zweijährige, 
    ätherisches 
    Öl enthaltende Kräuter mit Rhizomen oder Ausläufern; 
    Helophyten oder
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter aromatisch, gestielt, 
    
    wechselständig, 
    spiralig bis zweizeilig angeordnet,   
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, meist länglich bis eiförmig, mit einer breiten Basis, Blattrand 
    ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen, 
    dichten und schlanken 
    Trauben oder
    Ähren, die zuweilen von 
    kronblattartigen Bracteen umgeben 
    werden (s. Foto von Houttuynia cordata 
    mit den weißen Bracteen und den sehr 
    kleinen Blüten).
 Blütenaufbau:  
    Perianth fehlend, 
    A3, 6 oder 8, frei, nur 
    mit fertilen Staubblättern, 
    G3 oder 4(-5),
    apokarp oder
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, bei Anemopsis
    unterständig, 3-4(-5) freie 
    Griffel 
    und ebenso viele Narben.
 Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte (Saururus) 
    oder Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Ostasien, Süden der USA, Mexiko.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Nymphaeiflorae / Ordnung Piperales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Piperales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Piperales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Saururaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |