| Gattungs- und Artenzahl: 3 
    Gattungen (Macgregoria, Stackhousia, Tripterococcus) 
    mit 27 Arten.Habitus: Ein- oder mehrjährige, sukkulente oder nicht sukkulente 
    Kräuter; mehrjährige Arten mit Rhizom;  
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter wohl entwickelt oder 
    stark reduziert, ledrig, fleischig oder membranartig, gestielt bis sitzend, 
     wechselständig,
    spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    radiärsymmetrisch bis schwach  
    
        zygomorph, 
     
     
     
    mit einem freiem Hypanthium, häufig umgeben von 2
    Bracteen, einzeln oder in Zymen, Trauben 
    oder Dolden.
 Blütenaufbau: Perianth doppelt, 
    K5, frei oder  verwachsen, 
    C5, frei 
    oder verwachsen, 
    A5, ausschließlich mit 
    fertilen Staubblättern, die vor den Kronblättern stehen, 
    G(2-)3(-5), synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1
    Griffel mit 2-5
    Narben oder mit 2-5 freien
    Griffeln.
 Fruchtformen: 2-5samige, trockene Spaltfrüchte 
    mit Nüsschen oder Flügelnüsschen als Teilfrüchten.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Malaysia, Australien, Neuseeland.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie
    Celastraceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung 
     
    Santaliflorae / Ordnung Celastrales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung 
    Celastrales bzw. keiner Ordnung zugeordnet.
 Bilder:
    Strichzeichnung* aus
    
     biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und weitere Informationen:
     biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |