| Gattungs- und Artenzahl: 12 
    Gattungen mit 80 Arten.Habitus: Holzpflanzen.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    4-5(-7)zählig, 
    radiärsymmetrisch, in
    cymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K4-5(-7), verwachsen,
    C4-5(-7), verwachsen,
    A(4-)5, männliche Blüten nur mit fertilen 
    Staubblättern, diese mit einem kräftigem und oft auffällig behaartem
    Filament,
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 
    Griffel fehlend,
    Narbe sitzend und breit.
 Fruchtformen: 1samige Steinfrüchte.
 Verbreitung: 
    Paleotropis,
    Australis; Tropen: von Indien über 
    Südostasien bis nach Nordaustralien und den pazifischen Inseln.
 Taxonomische Einordnung: 
    In der Vergangenheit nicht als eigenständige Familie aufgefasst sondern der 
    Familie Icacinaceae zugeordnet. APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |