| Gattungs- und Artenzahl: 15 
    Gattungen mit 450 Arten.Habitus: Einjährige oder ausdauernde Kräuter; 
    enthalten Milchsaft (Latex wässrig);  
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet, 
     
    einfach mit fiederspaltiger bzw. handförmig eingeschnittener oder 
    (überwiegend) einfach bis zweifach
    gefiederter 
    Spreite,    
    
    Nebenblätter fehlend.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    
        zygomorph, 2zählig, meist in den Blattachseln entspringenden 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2, frei, 
    C4, in 2 
    Kreisen angeordnet, frei bis verwachsen, 
    A6, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 
    Griffel.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Verbreitetes 
    Vorkommen von 
    Alkaloiden.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: weit 
    verbreitet in gemäßigter Zone der Nordhemisphäre, einige im Bergland Süd- 
    und Ostafrikas.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern als
    Tribus Fumarieae DUMORTIER 
    innerhalb der 
    Unterfamilie Fumarioideae EATON 
    der Familie Papaveraceae JUSS. 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Papaverales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales 
    (als Synonym der Papaveraceae).
 Arzneipflanzen:  Fumaria officinalis (Fumariae herba -
    Erdrauchkraut).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |