| Gattungs- und Artenzahl: 15 
    Gattungen mit 450 Arten.Habitus: Einjährige oder ausdauernde Kräuter; 
    enthalten Milchsaft (Latex wässrig);  
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet, 
     
    einfach mit fiederspaltiger bzw. handförmig eingeschnittener oder 
    (überwiegend) einfach bis zweifach
    gefiederter 
    Spreite,    
    
    Nebenblätter fehlend.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    
        zygomorph, 2zählig, meist in den Blattachseln entspringenden 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2, frei, 
    C4, in 2 
    Kreisen angeordnet, frei bis verwachsen, 
    A6, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 
    Griffel.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Verbreitetes 
    Vorkommen von 
    Alkaloiden.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: weit 
    verbreitet in gemäßigter Zone der Nordhemisphäre, einige im Bergland Süd- 
    und Ostafrikas.
 Arzneipflanzen:  Fumaria officinalis (Fumariae herba -
    Erdrauchkraut).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Fumariaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 | 
  
    | Unterfamilie Papaveroideae EATON, 
    Tribus Papavereae DUMORTIER (8 Gattungen mit 
    95-125 Arten), Chelidonieae DUMORTIER (9 
    Gattungen mit 48 Arten), Eschscholtzieae BAILLON 
    (3 Gattungen mit 16 Arten) und Platystemoneae SPACH 
    (3 Gattungen und 5 Arten)(= ursprünglich eigenständige 
    Papaveraceae = Papaveraceae s. str., Mohngewächse im engeren Sinne)
 | 
  
    | 
    Habitus: Überwiegend einjährige bis ausdauernde 
    Kräuter, daneben auch wenige Sträucher und kleine Bäumchen; enthalten 
    Milchsaft oder gelb, orange oder rot gefärbten Saft (Tribus Chelidonieae), wenige auch
    saftfrei (insb. Tribus Eschscholtzieae und Platystemoneae).Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    
    wechselständig und
    spiralig angeordnet,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    überwiegend geteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, einige Gattungen 
    anemophil (z. B. Bocconia, 
    Macleaya), der überwiegende Teil 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, 
    
    radiärsymmetrisch, meist einzeln, gelegentlich in endständigen 
    Zymen oder 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2(-4), frei, selten 
    an der Basis röhrig verwachsen, nach dem Aufblühen abfallend, 
    C4, 6, 8, 12 
    oder 16, frei, in 2 oder 3 Kreisen angeordnet, 
    A4-6 (Gattung Meconella), 
    meist 16-200, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2(-100),
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, meist ohne
    Griffel.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte, 
    gelegentlich Schoten.
 Chemische Merkmale: Chemisch gekennzeichnet 
    durch eine Akkumulation von 
    
    Alkaloiden
    (Benzylisochinolinalkaloide) in gegliederten Milchsaftschläuchen sowie durch 
    das häufige Vorkommen von cyanogenen 
    Glykosiden.
 Verbreitung:
    Holarktis,
    Paleotropis,  
    Neotropis,
    Kapensis,
    Australis; Dauerfrostzone bis Subtropen: bevorzugt in
    nördlicher gemäßigte Zone, ferner Island, Mittelamerika, Karibische Inseln, Südafrika,
    O-Australien.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Papaverales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales.
 Arzneipflanzen:
    Papaver somniferum [Opium 
    (Zugang nur für registrierte Nutzer)],
    Chelidonium majus [Chelidoni herba -
    Schöllkraut (Zugang nur für registrierte Nutzer)].
 Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten 
    insbesondere der Gattungen Papaver, Meconopsis und Argemone 
    häufig als Zierpflanzen kultiviert.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |